Die Macht der Entscheidung

Wo Begrenzungen fehlen, entsteht Beliebigkeit und destruktives Verhalten. Häufig werden Spannungen und Belastungen im Voraus deutlich, was im Extremfall zu Abhängigkeiten führen kann. Dies betrifft nicht nur individuelle Angelegenheiten. Auch andere psychische Erkrankungen (Depression, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, ADHS) führen immer häufiger zu Suchterkrankungen. Oft resultieren daraus eine verringerte Arbeitsleistung, häufiges Fehlen, Fehler und mitunter Unfälle. Die Prävention von Sucht ist von großer Bedeutung.

Inhalte

Grundlagen der Sucht:
  • Definition und Konzept der Sucht
  • Unterschied zwischen physischer und psychischer Abhängigkeit
  • Risikofaktoren und Vulnerabilität für Sucht
  • Was ist die gefährlichste Droge? Sucht-Statistik
Arten von Sucht:
  • Alkohol- und Drogensucht
  • Medikamentenabhängigkeit
  • Nikotinabhängigkeit
  • Verhaltenssüchte (Kaufsucht, Glücksspielsucht, Internetsucht, Videospielsucht, etc.)
  • Essstörungen und süchtiges Verhalten
Entstehung von Sucht:
  • Biologische, psychologische und soziale Faktoren
  • Einfluss des Umfelds und der Peer-Group
  • Historische Entwicklung von „Sucht“
  • Selbstmedikation und Bewältigungsstrategien
  • Co-Abhängigkeit
Körperliche und psychische Auswirkungen:
  • Gesundheitliche Risiken und Folgen von Suchtverhalten
  • Auswirkungen auf das Gehirn und das Nervensystem
  • Psychische Störungen und Komorbiditäten bei Suchterkrankungen
Interventionen und Hilfsangebote:
  • Früherkennung von Suchtproblemen
  • Formen der Suchtprävention
  • Beratung und Therapieansätze
  • Unterstützungssysteme und Selbsthilfegruppen
  • Welche ambulanten und stationären Einrichtungen gibt es? Wie komme ich dort hin?
  • Konzept der stationären Entwöhnungsthreapie (Alkohol/illegalisierte Substanzen)
  • Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten (Anti-Cravin-Substanzen, Aversive Therapie, Antidepressiva)
  • Nachsorge und Rückfallprävention
  • Unterstützung für Familien und Freunde von Betroffenen
   

Zielsetzung

  • Vermittlung von Wissen über Sucht, ihre Ursachen und Auswirkungen
  • Sensibilisierung für die Risiken und Gefahren von Suchtverhalten
  • Förderung des Verständnisses für die Bedeutung von Hilfe suchendem Verhalten
  • Vermittlung von Informationen über Hilfsangebote und Unterstützungssysteme
  • Bereitstellung von grundlegendem Wissen über verschiedene Arten von Sucht
  • Aufklärung über Risikofaktoren und Warnzeichen für Suchtverhalten
  • Vermittlung von Kenntnissen über die Auswirkungen von Sucht auf die körperliche und psychische Gesundheit
  • Früherkennung und Intervention fördern:
  • Prävention im Arbeitsumfeld -Sensibilisierung der Mitarbeiter für Suchtgefahren und -symptome
  • Unterstützung für Betroffene und Angehörige
 

Veranstaltungsort

Inhouse-Seminar ab 6 Personen aus einem Betrieb möglich.

Seminardauer und Organisation

  • Gruppentraining
  • Einzeltraining
  • 1 Tag

Teilnehmerzahl

Max. 15 Personen

Preisauskunft auf Anfrage